Master Computational Social Science

Im Masterstudiengang Computational Social Science treffen Daten auf Gesellschaft. Entdecke, wie computergestützte Methoden Einblicke in menschliches Verhalten liefern. Du verbindest Sozialwissenschaft mit KI und Informatik und legst den Grundstein für deine Karriere in Bereichen der datengestützten Entscheidungsfindung.

Kernbereiche & Schwerpunkte

Künstliche Intelligenz verändert gerade Gesellschaften auf der ganzen Welt – und damit auch die Wissenschaft. Der Master CSS befähigt dazu, diese Umwälzungen reflektiert untersuchen zu können. Ganz nebenbei vermittelt der Master CSS aber auch Kenntnisse, Methoden der KI selbst anzuwenden.

Das Master-Programm ermöglicht Freiheit in der Wahl einer individuellen Spezialisierung auf eine oder mehrere sozialwissenschaftliche Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie)

Im Master Computational Social Science sind moderne Methoden zentral: Sie verbinden Informatik (Algorithmen, maschinelles Lernen) mit Statistik (Datenanalyse, Modellierung), um soziale Phänomene quantitativ zu erforschen und komplexe Muster in Daten zu erkennen.

Studierende erlernen den praktischen Umgang mit Werkzeugen für kollaborative, replizierbare und transparente Forschung.

Der Masterstudiengang (M.A.) Computational Social Science (CSS) verbindet auf einzigartige Weise Sozialwissenschaft mit Informatik und KI. Das Studium setzt sich aus drei Säulen zusammen: einer CSS-Säule mit zentralen Pflichtinhalten, einer methodischen Säule mit viel Wahlfreiheit zur eigenen Kompetenzgestaltung und einer sozialwissenschaftlichen Transfer-Säule mit Freiheit zur individuellen Spezialisierung: Wie möchtest du Daten zum Einsatz bringen um die großen Fragen unserer Gesellschaft zu bearbeiten?

Der Studiengang bereitet auf Karrieren in Bereichen der datengestützten Entscheidungsfindung (z.B. Data Science, Datenjournalismus, Wissenschaft) vor. Dafür lernen Studierende, moderne Forschungsdesigns sowie künstliche Intelligenz auf sozialwissenschaftliche Theorien und Fragestellungen anzuwenden. Zugleich erlaubt der Masterstudiengang CSS eine starke Ausdifferenzierung persönlicher Präferenzen, um CSS nicht nur in seiner Breite, sondern spezifische Inhalte auch in ihrer Tiefe durchdringen zu können. Eine Verpflichtung, alle drei Fächer (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie) in das eigene Curriculum einzubeziehen, besteht deshalb nicht; die Möglichkeit, in alle drei Fächer einzutauchen, ist ausdrücklich gegeben.

Zur Stärkung des individuellen Profils tragen ferner ein Pflichtpraktikum (9 Wochen), die Möglichkeit eines Auslandssemesters sowie die in Einzelarbeit anzufertigende Masterarbeit in einem der drei Institute (GSI, IfKW, IfS) bei. Ein umfangreiches Forschungsseminar im zweiten Semester stärkt soziale Kompetenzen durch die Zusammenarbeit in interdisziplinären Kleingruppen.

Die familiäre Größe des Studiengangs erlaubt ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden. Letztere setzen sich aus allen drei beteiligten Instituten der sozialwissenschaftlichen Fakultät zusammen, namentlich dem Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI), dem Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) und dem Institut für Soziologie (IfS).

Berufsfelder & Karriereoptionen

  • Wissenschaft
  • Data Science
  • Datengestützter Journalismus
  • Datengestützte Beratung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Meinungsforschung
  • Öffentliche Verwaltung
  • Digitalisierungsmanagement

Studienverlauf & Modulplan

Modulbeschreibung – Studieninhalte des Masters in einer Grafik.
© Master CSS

Bewerbung

Kapazität
25 Studierende pro Jahrgang
Bewerbungszeitraum
für das WiSe 2025/26: bis 5. Juni
ab dem WiSe 2026/27: jährlich bis 15. Mai.
Bewerbung
Hier bewerben
Weitere Infos
Online-Infoveranstaltung via Zoom am 7. Mai 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Hier über Zoom teilnehmen
Zulassungsverfahren
Zunächst muss, neben ausreichenden Deutschkenntnissen (mindestens C1) ein sozialwissenschaftlich-empirisches Erststudium (Hauptfach oder Nebenfach mit mindestens 60 ECTS) mit einer Abschlussnote (bzw. Zwischennote nach dem 5. Semester) von 2,0 nachgewiesen werden. Anschließend werden alle, die die erste Hürde nehmen, zu einem Test eingeladen.
Der Test findet am 11.7. ab 14 Uhr in München statt und dauert 45 Minuten. Wer den Test besteht, wird zugelassen. Eine Höchstzahl an Studierenden gibt es nicht.
Einzureichende Unterlagen
● tabellarischer Lebenslauf
● ausgefüllter Fragebogen zur Identifizierung der Bewerberinnen und Bewerber
● Abschlusszeugnis oder Transcript of Records aus dem Erststudium
● Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse (C1)

Kontakt für Rückfragen

master.css@sw.lmu.de